Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

betrüben auch

  • 1 weh

    I.
    1) Adv jdm. tut etw. weh у кого́-н. боли́т что-н. es tut jdm. weh + Inf mit zu о. Nebensatz кому́-н. бо́льно + Inf o. Nebensatz. es tut mir weh, das hören zu müssen мне бо́льно э́то слы́шать. tut es noch weh? боли́т <бо́льно> ещё ? wo tut es denn weh? ну, где боли́т <бо́льно>? das tut aber weh! ой, бо́льно ! es tut mir weh zu sehen, wie … мне бо́льно ви́деть <смотре́ть на то>, как … es tut mir in der Seele weh у меня́ про́сто душа́ боли́т <се́рдце кро́вью облива́ется>
    2) Adv jdm. weh tun причиня́ть /-чини́ть боль <де́лать с- бо́льно> кому́-н. betrüben auch огорча́ть огорчи́ть кого́-н. sich weh tun причиня́ть /- себе́ боль, де́лать /- себе́ бо́льно. hast du dir weh getan? тебе́ бо́льно ?, ты себе́ бо́льно сде́лал ? durch Stoßen auch ты бо́льно уда́рился ? durch Schneiden auch ты бо́льно поре́зался ? | das grelle Licht tut den Augen weh от я́ркого све́та боля́т глаза́

    II.
    Adj jd. hat einen wehen Kopf Schmerzen у кого́-н. боли́т голова́. jd. hat einen wehen Finger у кого́-н. боли́т па́лец. jdm. ist weh ums Herz < zumute> у кого́-н. тяжело́ на душе́, у кого́-н. но́ет <щеми́т> се́рдце

    III.
    1) weh(e) Interj Klage (о) weh! увы́ !, ax! weh und ach! увы́ и ах! weh mir! го́ре мне ! weh mir Armem! бе́дный я, бе́дный ! / го́ре мне, несча́стному !
    2) weh(e) Interj Drohung weh, wenn du nicht pünktlich bist [wenn du mir das kaputtmachst]! смотри́, опозда́й то́лько [слома́й мне то́лько]! weh dem, der das getan hat! го́ре тому́, кто э́то сде́лал

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > weh

  • 2 λῡπέω

    λῡπέω, kränken, betrüben, beleidigen, beeinträchtigen; Hes. O. 403; τῶν πημονῶν μάλιστα λυποῦσ' αἳ φανῶσ' αὐϑαίρετοι Soph. O. R. 1231; auch übh. belästigen, Ant. 569. 1070; Ggstz von εὐφραίνειν Eur. Alc. 238; ἔοικε καὶ σὲ τἀμὰ λυπήσειν κακά Or. 766, öfter; ἢν λυπῇς τί με Ar. Plut. 22; Prosa, οὐδὲν λυπέοντες ὑμέας Her. 8, 144, ἡ ἵππος αἰεὶ προςέκειτό τε καὶ ἐλύπεε τοὺς Ἕλληνας, sie bedrängte die Griechen, setzte ihnen zu, 9, 40; vgl. Thuc 6, 66; ταὐτὰ ταῦτα λυποῦντες, ἅπερ ἐγὼ ὑμᾶς ἐλύπουν Plat. Apol. 41 e, öfter; ἐλύπει αὐτὸν ἡ χώρα πορϑουμένη, die Verwüstung des schmerzte ihn, Xen. An. 7, 7, 12 u. sonst. – Pass. mit fut. med., Eur. Med. 474, betrübt werden, trauern, Theogn. 593; Ggstz von χαίρω, Aesch. frg 244., wie Soph. Ai. 552 u. Eur. I. A. 31; τοῖς νοσήμασι, Soph. Ai. 331 u, öfter; εἴη ἐμοὶ ζῆν μέτρια μὴ λυπουμένῳ, Eur. Ion 632 u. öfter, wie in Prosa, λυπεῖταί τε ἅμα καὶ χαίρει, Plat. Phil. 49 e u. öfter in diesem Ggstz; ἐπί τινι, sich über Etwas betrüben, Rep. IX, 585 a; auch διπλῇ λύπῃ λυπούμενος, Phil. 36 a,, u. ὅταν τινὰ ἄλλην λύπην λυπῆται, wenn er einen Kummer, Schmerz hat, Phaed 85 a. πρός τι, Thuc. 2, 64, ἐπί τινι, Isocr 1, 42 u. A.; οὐ λυπήσομαι, Luc. Nigrin. 8.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λῡπέω

  • 3 ὑπερ-αλγέω

    ὑπερ-αλγέω, 1) sich betrüben, Schmerz empfinden über Etwas, τινός, Soph. Ant. 626; Ar. Av. 466; Bei Sp. auch c. acc., Luc. asin. 38. – 2) sich übermäßig betrüben; Eur. Med. 118; Heracl. 620; τινί, Her. 2, 129.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὑπερ-αλγέω

  • 4 λῡπέω

    λῡπέω, kränken, betrüben, beleidigen, beeinträchtigen; auch übh. belästigen; ἡ ἵππος αἰεὶ προςέκειτό τε καὶ ἐλύπεε τοὺς Ἕλληνας, sie bedrängte die Griechen, setzte ihnen zu; ἐλύπει αὐτὸν ἡ χώρα πορϑουμένη, die Verwüstung des schmerzte ihn. Pass., betrübt werden, trauern; ἐπί τινι, sich über etwas betrüben; ὅταν τινὰ ἄλλην λύπην λυπῆται, wenn er einen Kummer, Schmerz hat

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > λῡπέω

  • 5 daß

    daß, Conj., dient I) um einen Begriff an den Hauptsatz zu knüpfen, und zwar ist dieser Begriff: A) bloßes Subjekt des im Hauptsatze mit der Kopula verbundenen Prädikats oder des stellvertretenden Verbums. Dann steht: 1) wenn der Begriff desselben allgemein u. unzusammengesetzt ist, der bloße Infinitiv oder ein anderes Nomen, z. B. das ist vorzüglich Pflicht, daß man dem, der der Hilfe am meisten bedarf, sie auch hauptsächlich angedeihen lasse, (hoc) maxime officii est, ut quisque maxime opis indigeat, ita ei potissimum opitulari: nichts ist angenehmer, als daß man von allen geliebt wird, nihil suavius est, quam ab omnibus diligi od. quam amor omnium.

    2) wenn der Begriff auf eine bestimmte Person beschränkt wird, der Akk. und Infin. Hierher gehören besonders die unpersönlichen Redensarten: es ist angenehm, erfreulich, betrübend etc., ferner es ist wahrscheinlich, klar, deutlich, offenbar, ausgemacht, wahr, es erhellt, es ist nützlich, billig, notwendig, es ist erlaubt(licet, nach dem die Person beim Infinitiv im Akk. steht, wenn das Erlaubtsein allgemein genommen wird, im Dativ, wenn es sich bloß auf diese Person bezieht). – / Mehrere dieser Redensarten haben jedoch auch in gewissen Fällen quod und ut nach sich, s. unten no. D. u. E. – Beispiele: es ist erfreulich, daß du dich wohl befindest, gratum est te valere: es ist wahr (ausgemacht), daß Freundschaft nur unter Tugendhaften bestehen kann, verum est (constat) amicitiam nisi inter bonos esse non posse: es ist nicht gestattet, daß der Mensch oft so sei, wie er will, non licet hominem esse saepe ita, ut vult – Auch kann dieser Begriff durch ein anderes Nomen mit dem Pronomen possess. gegeben [565] werden, z. B. es ist angenehm (erfreulich), daß du wiederhergestellt bist, grata est confirmata tua valetudo.

    3) endlich, wenn es ein zusammengesetzter, Begriff ist, entweder der Infinitiv mit einem Adv. oder ein anderes Nomen mit einem Adjektiv od. Partizip, z. B. nichts ist wünschenswerter, als daß man glücklich lebe, nihil magis est optandum, quam beate vivere oder quam vita beata: nichts war den Lacedämoniern so nachteilig, als daß man die Verfassung des Lykurg abschaffte, Lacedaemoniis nulla res tanto erat damno quam disciplina Lycurgi sublata.

    B) bloßes Objekt des Verbums im Hauptsatze. Dann steht entweder das Nomen im Akk. mit od: ohne Pronomen possess. od. ein anderes Nomen im Genet. od. der Akk. u. Infin. Hierher gehören: 1) alle sogenannten verba sentiendi, d. i. die eine Wahrnehmung und Empfindung ausdrücken, die jedoch nicht bloß die Begriffe der fünf Sinne umfassen, sondern auch die des Wissens, Erkennens, Erinnerns (sich an etw.), Erwartens (Hoffens u. Fürchtens), Glaubens etc. – Daher auch nach fac, wenn es = finge, d. i. »denke dir, stelle dir vor, gesetzt«, z. B. stelle dir vor, daß du der nämliche wärest, der ich bin (oder daß du ich wärest), fac, qui ego sum, esse te; eum te esse finge, qui ego sum.

    2) die sogenannten verba declarandi, d. i. die eine Darstellung bezeichnen, wohin die Verba des Sagens, Erzählens, Anzeigens, Erinnerns (daß sich etwas so verhält), Überzeugens, Lehrens, Beweisens (efficere) etc. gehören. – Für no. 1 u. 2 ist zu merken, daß im Deutschen oft bloße Substantiva mit »daß« stehen, die gar nicht den Begriff einer abstrakten geistigen Tätigkeit haben. Dieser Begriff muß im Lateinischen durch eine Umschreibung mit einem verbum sentiendi od. declarandi besonders bezeichnet werden, z. B. Spuren, daß etc., vestigia, quibus appareat: der Beweis, daß etc., argumentum, quo demonstratur: Stimmen, daß etc., voces, clamores querentium (derer, die klagen): Botschaft, daß etc., nuntii afferentium (derer, die die Nachricht bringen); alle mit folg. Akk. u. Infin. – Auch bei den eigentlichen Abstrakten tritt in der Regel ein Pronomen demonstr. hinzu, z. B. die Ansicht, daß etc. illa opinio m. folg. Akk. u. Infin. – Ausdrücke wie: »der Ausspruch (Satz, die Behauptung, Meinung, Wahrnehmung, Beobachtung u. dgl.), daß etc.«, werden im Latein. gew. bl. durch hoc, id, illud mit folg. Akk. u. Infin. übersetzt, z. B. tamen illud (den Satz, die Ansicht) tenebo mit folg. Akk. u. Infin., Cic. de or. 1, 65.

    3) Nahe mit diesen verwandt sind die Begriffe bestimmen, festsetzen, wollen, verbieten, auferlegen, zugeben (daß sich etwas so verhält) etc., die daher auch, wenn bei ihnen bloß der Gegenstand des Verbums als solcher genannt, nicht aber als Wunsch oder Absicht ausgesprochen wird (denn in diesem Falle folgt ut, s. unten no. E), den Infinitiv nach sich haben. – / a) Da nach den Ausdrücken man sagt, es heißt(dicunt, tradunt, ferunt, produnt, perhibent) der Subjekts-Akkusativ als ein von diesen Verben abhängiger Objekts-Akkusativ [566] angesehen wird, so läßt er die Verwandlung in die passive Form, wobei der Akkusativ Nominativ wird, zu, z. B. man sagt, daß Romulus der erste römische König gewesen sei, dicunt Romulum primum regem Romanorum fuisse od. Romulus primus rex Romanorum fuisse dicitur. – b) nach non dubito, in der Bed. ich zweifle nicht, steht bei Cicero immer quin, nur in der Bed. ich trage kein Bedenken folgt der einfache Infinitiv.

    C) ein lokaler oder sonst bestimmender Zusatz zum Hauptsatze, der sich in ein Nomen im Abl. mit einer Präposition auflösen läßt. Dann wird der Infinitiv in das Gerundium od. in das Partizip. Futuri Passivi aufgelöst, z. B. die Menschen lernen Böses tun dadurch, daß sie nichts tun, nihil agendo homines male agere discunt: die Gerechtigkeit besteht darin, daß man jedem das Seinige gibt, iustitia in suum cuique tribuendo cernitur.

    D) Beschreibung oder Umschreibung 1) des Subjekts, wo man daß mit »welcher, welche, welches etc.« vertauschen kann. Ist durch quod zu geben. Hierher gehören besonders die Redensarten: es ist ein od. kein Grund vorhanden, est (habeo), non est, nihil est, nach denen jedoch auch im Lateinischen cur, wie im Deutschen warum, folgen kann. – Ferner die Redensarten: es ist angenehm, erfreulich für mich, es schmerzt mich etc.. – Beispiele: es ist kein Grund vorhanden, daß du fürchtest, jene beneidest, nihil est quod(i. e.illud, quod) timeas, quod invideas illis: es schmerzt mich, daß du zürnst, dolet mihi quod stomacharis: es ist angenehm, daß du dich mit Lektüre beschäftigst, gratum est quod lectitas. – Endlich gehört auch hierher die Redensart: hierzu kommt, eo od. huc accedit, nach der im Lateinischen quod steht, wenn ein hinzutretender Umstand schon als faktisch vorausgesetzt wird, ut dagegen, wenn ein Nebenumstand als sich erst entwickelnd aufgefaßt wird; dah. ut notwendig stehen muß, wenn der Umstand erst eintreten soll.

    2) des Objekts, wo daß im Deutschen mit »weil« vertauscht werden kann. Ebenfalls durch quod. Dieser Fall kann nur nach Verben stattfinden, die ursprünglich transitiv, durch den Sprachgebrauch in Intransitiva übergegangen sind. – Hierher gehören bes. die Verba der Affekte und Affektsäußerungen, wie sich freuen(gaudere), sich betrüben(dolere), sich wundern (mirari) etc., nach denen quod steht, wenn ein bestimmtes Faktum angegeben wird, dagegen si, wenn die Sache als eine bloße Vermutung und Vorstellung erscheinen soll. – Ferner die Verba danken, glückwünschen, loben, anklagen, wo man überall worüber? od. weswegen? fragen kann.

    3) eines bestimmten Zusatzes, wo man im Deutschen daß mit »soviel, soweit, insofern« vertauschen kann. Ebenfalls durch quod, z. B. ich habe dich niemals, daß ich wüß te, gesehen, non ego te, quod (quantum) sciam, umquam vidi.

    E) In allen Fällen steht ut, wenn die Beschaffenheit, der Zweck, die Absicht, Wirkung [567] od. Folge, Voraussetzung, Erlaubnis, Ermunterung, der Wunsch od. Befehl als Subjekt, Objekt oder bestimmender Zusatz des Hauptsatzes bezeichnet werden soll. In allen diesen Fällen liegt der Begriff der Beschaffenheit zugrunde, mag nun das Wort, auf das er sich bezieht, im Hauptsatze ausgedrückt sein oder nicht. – / Nach. den Wörtern dignus, indignus, idoneus, aptus setzen die Lateiner statt ut mit dem erforderlichen Kasus etc. von is oder hic das Relativum qui (quae, quod etc.), z. B. er ist würdig, daß er gelobt werde, dignus est, qui laudetur. – Ebenso steht qui etc. (= ut is etc.) nach is sum, non is sum, ferner nach talis, qualis, is (ein solcher), eiusmodi etc.; endlich nach tam, tantus, gewöhnlich hinter Negationen, nach quis? und nach Komparativen mit quam, wenn diese Wörter den Grad einer Eigenschaft andeuten, den sie bei einem Subjekt haben kann oder soll. Doch steht auch ut is etc., wenn eine Wirkung angedeutet werden soll, oder auch wenn es die Deutlichkeit (bes. ein in der Nähe stehendes qui etc.) erfordert.

    Schlußbemerkungen: a) Die Konstrukilon mit daß nicht ändert sich in den unter no. A, B, C, D u. E angeführten Fällen nicht. Nur nach den Verben befürchten, besorgen heißt daß nichtne non, seltener ut, und daßne – Ferner nach den Verben abhalten, verhindern, abschrecken heißt daß nichtne, quo minus u. quin. – b) Nach einer Negation steht quin für qui (quae, quod) non, wenn auf der Negation kein Akzent liegt; ebenso auch für qui non (warum nicht). – c) Für ut non wird ne gebraucht, wenn der ganze Satz verneint wird, dagegen jenes, wenn die Negation sich nur auf ein Wort bezieht. – d) Unser daß... ja nicht, daß... nur nicht, daß... durchaus nicht, drücken die Lateiner durch ut ne aus, wo dann ne meist von ut getrennt unmittelbar vor den Begriff zu setzen ist, den es verhütet; z. B. daß ich dieses durchaus nicht täte (suchte er zu bewirken, zu verhüten etc.), ut hoc ne facerem. – e) ich sage, behaupte, daß nicht (kein) etc., drücken die Lateiner gew. durch nego mit folg. Akk. u. Infin. aus, z. B. er behauptet, daß es keine Götter gebe, deos esse negat. – f) so daß etc., sodaß, s. so.

    II) zur Angabe der Zeit: cum; ex quo (seitdem). – bis daß, dum. donec. quoad (s. »bis no. II«). – es sind mehrere Jahre, daß ich ihn nicht gesehen habe, anni sunt plures, ex quo eum non vidi.

    III) als Ausdruck der Gemütsbewegungen u. Leidenschaften, u. zwar: a) bei Wünschen, daß! o od. ach daß doch!ut! utinam! o si! (s. »ach« die Beispiele). – Gott gebe, daß etc.! faxit deus, ut etc.:daß doch nicht!utinam ne! – b) beim Ausruf und bei unwilligen Fragen. In diesem Falle setzen die Lateiner einen (scheinbar) unabhängigen Akk. m. Infin., z. B. ich Unglücklicher, daß du um meinetwillen in solchen Kummer hast kommen müssen! me miserum! te in tantas aerumnas propter me incīdisse.

    deutsch-lateinisches > daß

  • 6 cloud

    1. noun
    1) Wolke, die; (collective) Bewölkung, die

    go round with or have one's head in the clouds — (fig.) (be unrealistic) in den Wolken schweben; (be absent-minded) mit seinen Gedanken ganz woanders sein

    every cloud has a silver lining(prov.) es hat alles sein Gutes

    2)

    cloud of dust/smoke — Staub-/Rauchwolke, die

    3) (fig.): (cause of gloom or suspicion) dunkle Wolke
    2. transitive verb
    1) verdunkeln [Himmel]; blind machen [Fenster[scheibe], Spiegel]
    2) (fig.): (cast gloom or trouble on) trüben [Glück, Freude, Aussicht]; überschatten [Zukunft]; (make unclear) trüben [Urteilsvermögen, Verstand, Bewusstsein]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/85435/cloud_over">cloud over
    * * *
    1.
    1) (a mass of tiny drops of water floating in the sky: white clouds in a blue sky; The hills were hidden in cloud.) die Wolke
    2) (a great number or quantity of anything small moving together: a cloud of flies.) der Schwarm
    3) (something causing fear, depression etc: a cloud of sadness.) der Schatten
    2. verb
    1) ((often with over) to become cloudy: The sky clouded over and it began to rain.) bewölken
    2) (to (cause to) become blurred or not clear: Her eyes were clouded with tears.) trüben
    3) (to (cause to) become gloomy or troubled: His face clouded at the unhappy news.) verdunkeln
    - cloudless
    - cloudy
    - cloudburst
    - under a cloud
    * * *
    [klaʊd]
    I. n
    1. (in sky) Wolke f
    cirrus \cloud Federwolke f, Zirruswolke f
    cumulus \cloud Kumuluswolke f
    rain \cloud Regenwolke f
    stratus \cloud Schichtwolke f, Stratuswolke f
    2. (mass)
    \cloud of dust/smoke/tear gas Staub-/Rauch-/Tränengaswolke f; of insects Schwarm m; ( fig)
    the \cloud of suspicion hanging over his head der auf ihm lastende Verdacht
    3.
    to have one's head in the \clouds mit seinen Gedanken ganz woanders sein
    a \cloud on the horizon ein Wölkchen am Horizont
    the only \cloud on the horizon is my in-laws coming to stay in December nur der Besuch meiner Schwiegereltern im Dezember liegt mir auf der Seele
    to be on \cloud nine ( dated) im siebten Himmel schweben
    every \cloud has a silver lining ( prov) jedes Unglück hat auch sein Gutes
    to be under a \cloud keinen guten Ruf haben
    II. vt
    1. ( fig: obscure)
    to \cloud sth etw vernebeln
    to \cloud an issue eine Angelegenheit verschleiern
    to \cloud sb's memory jds Erinnerungsvermögen trüben
    2. ( fig: make sad)
    to \cloud sb's spirit jdn betrüben
    III. vi face sich verdüstern
    * * *
    [klaʊd]
    1. n
    1) Wolke f

    low cloud(s) delayed takeoff — tief hängende Wolken verzögerten den Start

    to have one's head in the clouds — in höheren Regionen schweben; (momentarily) geistesabwesend sein

    every cloud has a silver lining (Prov)kein Unglück ist so groß, es hat sein Glück im Schoß (Prov)

    2) (of smoke, dust etc) Wolke f; (of insects) Schwarm m, Haufen m; (of gas, smoke from fire) Schwaden m

    cloud of dust/smoke — Staub-/Rauchwolke

    a cloud of controversy/confusion surrounded the whole matter — die ganze Angelegenheit wurde von Kontroversen überschattet/nebulöses Durcheinander herrschte in der ganzen Angelegenheit

    the cloud of suspicion hanging over him suddenly dispersed — der Verdacht, der über ihm schwebte, verflog plötzlich

    3) (in liquid, marble) Wolke f
    2. vt
    1) (lit) sky, view verhängen (geh); mirror trüben
    2) (fig: cast gloom on) prospect, sb's enjoyment trüben; face, expression umwölken (geh); (= mar, spoil) friendship, sb's future überschatten; (= make less clear) mind, judgement, awareness trüben; nature of problem verschleiern;
    3. vi
    See:
    = cloud over
    * * *
    cloud [klaʊd]
    A s
    1. Wolke(n) f(pl):
    yesterday there was a lot of cloud gestern war es stark bewölkt;
    cloud of dust Staubwolke;
    cloud of smoke Rauchwolke;
    cloud of steam Dampfwolke;
    there’s a cloud on the horizon fig ihr etc Glück ist nicht ganz ungetrübt;
    have one’s head in the clouds fig
    a) in höheren Regionen oder Sphären schweben,
    b) auch be up in the clouds in Gedanken vertieft sein;
    be on cloud nine umg im siebten Himmel schweben, sich (wie) im siebten Himmel fühlen; silver lining
    2. Wolke f, Schwarm m, Haufe(n) m:
    cloud of insects Insektenschwarm;
    cloud of electrons PHYS Elektronenwolke, -schwarm;
    cloud track PHYS Nebelspur f
    3. Wolke f (auch in Flüssigkeiten), dunkler Fleck, Fehler m (in Edelsteinen, Holz etc)
    4. (dunkler) Fleck (z. B. auf der Stirn eines Pferdes)
    5. fig drohende oder dunkle Wolke:
    cast a cloud on einen Schatten werfen auf (akk), etwas trüben;
    under a cloud (of suspicion) unter merkwürdigen oder ungeklärten Umständen;
    a) deprimiert sein,
    b) einen schlechten Ruf haben
    B v/t
    1. be-, umwölken
    2. Glas etc, auch jemandes Verstand, Urteil etc trüben:
    cloud the issue die Sache vernebeln oder unklar machen
    3. fig trüben, einen Schatten werfen auf (akk):
    a clouded future eine trübe Zukunft
    4. jemandes Ruf etc beflecken
    5. ädern, flecken
    6. TECH
    a) Seide moirieren
    b) Stoff, auch Stahl flammen
    C v/i: auch cloud over
    1. sich bewölken
    2. sich trüben, sich umwölken (beide auch fig)
    3. (sich) beschlagen (Glas)
    * * *
    1. noun
    1) Wolke, die; (collective) Bewölkung, die

    go round with or have one's head in the clouds — (fig.) (be unrealistic) in den Wolken schweben; (be absent-minded) mit seinen Gedanken ganz woanders sein

    every cloud has a silver lining(prov.) es hat alles sein Gutes

    2)

    cloud of dust/smoke — Staub-/Rauchwolke, die

    3) (fig.): (cause of gloom or suspicion) dunkle Wolke
    2. transitive verb
    1) verdunkeln [Himmel]; blind machen [Fenster[scheibe], Spiegel]
    2) (fig.): (cast gloom or trouble on) trüben [Glück, Freude, Aussicht]; überschatten [Zukunft]; (make unclear) trüben [Urteilsvermögen, Verstand, Bewusstsein]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Schatten - m.
    Wolke -n f.

    English-german dictionary > cloud

  • 7 quod [1]

    1. quod (urspr. Acc. sing. neutr. v. qui, quae, quod), I) relat. Adv.: 1) in welcher Beziehung, worin, quod illos aetas satis acuet, Ter.: quod continens memoria sit, Liv. – 2) weshalb, warum, ut quod ego ad te venio, intellegas, Plaut.: hoc est, quod ad vos venio, Plaut.: bes. est, quod, es ist Grund vorhanden, weshalb, -daß, Cic.: nihil est, quod te des in viam, Cic.: est magis, quod gratuler, Cic. – dah. auch zu Anfang eines neuen Satzes, deshalb, darum, quod te oro, ne etc., Ter.: quod te oro... eripe etc., Verg.: quod vobis venire in mentem necesse est etc., Cic.: in Verbindung mit anderen Konjunkt. zum Übergange in der Rede, quod si, wenn nun, wenn also, quod nisi, wenn nun nicht, wenn also nicht, Ter., Cic. u. Nep.: quod utinam, möchte also doch, Cic. u. Sall.: so auch quod ubi, Cic.: quod cum, Caes. – II) Coni.: A) zur Angabe eines Grundes, 1) im allg., weil, T. Manlius Torquatus bello Gallico filium suum, quod is contra imperium in hostem pugnaverat, necari iussit, Sall.: noctu ambulabat in foro Themistocles, quod somnum capere non posset, Cic. – 2) insbes., nach den Verben, die einen gemütlichen Zustand od. eine daraus hervorgehende Äußerung bezeichnen, wie sich freuen, sich betrüben, loben, tadeln u.a., in Betracht dessen daß, darüber daß, daß, gaude, quod spectant oculi te mille loquentem, Hor.: quod spiratis, indignantur, Liv.: tibi agam gratias, quod me vivere coëgisti, Cic.: accusatus est, quod corrumperet, Quint. – B) zur Angabe eines faktischen Umstandes, daß, 1) nach den Ausdrücken, die ein Tun od. Geschehen od. das Vorhandensein eines Zustandes bezeichnen, daß, weil, bene facis, quod me adiuvas, Cic.: piaetereo, quod sibi delegit, Cic.: adde, quod ingenuas didicisse fideliter artes emollit mores, Ov.: huc od. eo accedit, quod etc., s. ac-cēdono. II, B, 4 (Bd. 1. S. 51): magnum beneficium est naturae, quod necesse est mori, Cic.: Eumeni multum detraxit, quod alienae erat civitatis, Nep.: facile est, quod habeant conservam, Varro: nisi quod (ausgenommen, daß) apud Thalam non longe a moenibus aliquot fontes erant, Sall.: dah. auch von einem Umstande, der als Zeitangabe gebraucht wird, diu est, quod datis, Plaut.: inde quod, seitdem daß, Liv. – 2) nach verbb. sentiendi u. declarandi st. des gew. Acc. u. Infin., scio iam, filius quod amet meus, Plaut.: so nach credo, Apul.: nach recordor, Suet.: nach cognosco, ICt. – bes. m. hindeutendem hoc oder illud, videndum illud est, quod manet gratia, Cic. – 3) zu Anfang eines neuen Satzes, um den Umstand anzugeben, der das im Hauptsatze ausgesprochene Urteil veranlaßt hat, was das anbetrifft, daß, daß, wenn, quod scribis te venturum, ego etc., Cic.: quod me Agamemnonem aemulari putas, falleris, Nep. – C) zur Angabe einer Einräumung, obgleich, obschon, wenn auch, quod est virgo, Ov.: quod dicas, Ter.

    lateinisch-deutsches > quod [1]

  • 8 sich

    sich, durch sui, sibi, se od. sese, je nachdem das Verbum oder die Präposition den einen oder den andern Kasus erfordert, z.B. sich vergessen, sui oblivisci: sich schaden, sibi nocere: sich lieben, se diligere. – Ist »sich« = seinen Körper, oft auch corpus (z.B. sich baden, corpus abluere aquā: sich auf den Erdboden nieder. werfen, corpus [corpora] humi prosternere); oder – sein Gemüt, seinen Geist, auch animum (z.B. sich erholen, se oder animum relaxare; se oder animum colligere [sich sammeln]). – Außerdem ist noch zu bemerken: a) daß bei vielen Verben statt des Aktivs mit dem Pronomen reziprok. auch das bloße Passiv gebraucht wird, bes. wenn jemand etwasdurch eines andern Veranlassung oder aus Zufall vornimmt, daher auch in bezug auf leblose Dinge fast immer das Passiv steht, z.B. die Schüler üben sich im Schreiben, discipuli se exercent in scribendo (aus eigenem Antrieb); pueri exercentur in scribendo (man, der Lehrer etc. übt sie): das Wasser setzt sich, aqua submittitur. – b) daß in manchen Passiven die rein reflexive Bedeutung enthalten ist, z.B. sich täuschen, falli: sich quälen, cruciari. – c) daß im Lateinischen eine Menge Verba vorhanden sind mit reflexiver Bed., z.B. sich freuen, gaudere: sich betrüben, dolere.

    deutsch-lateinisches > sich

  • 9 κήδω

    κήδω, besorgt machen, betrüben; κῆδε δὲ ϑυμόν Il. 5, 40, öfter; übh. Schaden zufügen, verletzen, kränken, καλόν τοι σὺν ἐμοὶ τὸν κήδειν ὅς κέ με κήδῃ 9, 611; ὃς τόξοισιν ἔκηδε ϑεούς 5, 604; χειμὼν μῆλα κήδει 17, 550; vgl. 24, 542 Od. 9, 402. 23, 9; Hes. O. 362. Dazu fut. κηδήσοντες, Il. 24, 240, Schol. πενϑήσοντες. Die alten Gramm. haben auch das fut. κηδέσω gebildet, um κηδεμών, κηδεστής abzuleiten. – Pass. κηδόμενος, betrübt, Il. 1, 586. – Med. κήδομαι, sich bekümmern, Sorge tragen für Einen, sich seiner annehmen, τινός, κήδετο γὰρ Δαναῶν, ὅτι ῥα ϑνήσκοντας ὁρᾶτο Il. 1, 56; Δαναῶν οὐ κήδεται οὐδ' ἐλεαίρει 11, 663; εἰ δὲ καὶ Ἕκτορά περ φιλέεις καὶ κήδεαι αὐτοῦ 7, 204; κηδέσκετο Od. 22, 358; καδόμενοι Pind. Ol. 6, 47; absol., Aesch. πόλιν φύλαξαι κήδεσαί τ' ἐναργῶς Spt. 126; εἴπερ τι τοῦ σαυτοῦ βίου κήδει Soph. O. R. 1061; Ai. 202; auch κεἴ τινος κήδει πέρι, Phil. 617; εὐνοῶν καὶ κηδόμενος vrbdt Ar. Nub. 1410; in Prosa, ἐμεῦ ϑεοὶ κήδονται Her. 1, 209; τῆς Ἑλλάδος 9, 45; auch μὴ ἀπόλωνται κηδόμενος, 7, 220; Thuc. 6, 76; Xen. Hell. 6, 4, 5 Cyr. 5, 5, 34; εἴ τίς γε αὑτοῦ καὶ σμικρὸν κήδεται Plat. Charm. 173 a; κηδόμενος ἵνα μὴ δύῃ Polit. 273 d; neben φροντίζειν, Rep. I, 344 e; Ggstz ὀλιγωρεῖν, Isocr. – Dieselbe Bdtg hat κεκαδήσομαι, Il. 8, 352 οὐκέτι νῶϊ ὀλλυμένων Δαναῶν κεκαδησόμεϑα; vgl. noch χάζομαι wegen κεκαδήσω u. κέκαδον. – Das perf. κέκηδα = κήδομαι, Tyrt. 3, 28. – Ael. bei Suid. auch = bestatten.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κήδω

  • 10 quod

    1. quod (urspr. Acc. sing. neutr. v. qui, quae, quod), I) relat. Adv.: 1) in welcher Beziehung, worin, quod illos aetas satis acuet, Ter.: quod continens memoria sit, Liv. – 2) weshalb, warum, ut quod ego ad te venio, intellegas, Plaut.: hoc est, quod ad vos venio, Plaut.: bes. est, quod, es ist Grund vorhanden, weshalb, -daß, Cic.: nihil est, quod te des in viam, Cic.: est magis, quod gratuler, Cic. – dah. auch zu Anfang eines neuen Satzes, deshalb, darum, quod te oro, ne etc., Ter.: quod te oro... eripe etc., Verg.: quod vobis venire in mentem necesse est etc., Cic.: in Verbindung mit anderen Konjunkt. zum Übergange in der Rede, quod si, wenn nun, wenn also, quod nisi, wenn nun nicht, wenn also nicht, Ter., Cic. u. Nep.: quod utinam, möchte also doch, Cic. u. Sall.: so auch quod ubi, Cic.: quod cum, Caes. – II) Coni.: A) zur Angabe eines Grundes, 1) im allg., weil, T. Manlius Torquatus bello Gallico filium suum, quod is contra imperium in hostem pugnaverat, necari iussit, Sall.: noctu ambulabat in foro Themistocles, quod somnum capere non posset, Cic. – 2) insbes., nach den Verben, die einen gemütlichen Zustand od. eine daraus hervorgehende Äußerung bezeichnen, wie sich freuen, sich betrüben, loben, tadeln u.a., in Betracht dessen daß, darüber daß, daß, gaude, quod spectant oculi te mille loquentem, Hor.: quod spiratis, indig-
    ————
    nantur, Liv.: tibi agam gratias, quod me vivere coëgisti, Cic.: accusatus est, quod corrumperet, Quint. – B) zur Angabe eines faktischen Umstandes, daß, 1) nach den Ausdrücken, die ein Tun od. Geschehen od. das Vorhandensein eines Zustandes bezeichnen, daß, weil, bene facis, quod me adiuvas, Cic.: piaetereo, quod sibi delegit, Cic.: adde, quod ingenuas didicisse fideliter artes emollit mores, Ov.: huc od. eo accedit, quod etc., s. accedo no. II, B, 4 (Bd. 1. S. 51): magnum beneficium est naturae, quod necesse est mori, Cic.: Eumeni multum detraxit, quod alienae erat civitatis, Nep.: facile est, quod habeant conservam, Varro: nisi quod (ausgenommen, daß) apud Thalam non longe a moenibus aliquot fontes erant, Sall.: dah. auch von einem Umstande, der als Zeitangabe gebraucht wird, diu est, quod datis, Plaut.: inde quod, seitdem daß, Liv. – 2) nach verbb. sentiendi u. declarandi st. des gew. Acc. u. Infin., scio iam, filius quod amet meus, Plaut.: so nach credo, Apul.: nach recordor, Suet.: nach cognosco, ICt. – bes. m. hindeutendem hoc oder illud, videndum illud est, quod manet gratia, Cic. – 3) zu Anfang eines neuen Satzes, um den Umstand anzugeben, der das im Hauptsatze ausgesprochene Urteil veranlaßt hat, was das anbetrifft, daß, daß, wenn, quod scribis te venturum, ego etc., Cic.: quod me Agamemnonem aemulari putas, falleris, Nep. – C) zur Angabe einer
    ————
    Einräumung, obgleich, obschon, wenn auch, quod est virgo, Ov.: quod dicas, Ter.
    ————————
    2. quod = quot, w.s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quod

  • 11 Grund

    Grund, I) als unterste Fläche, unterster Raum von etw., der Boden, 1) eines hohlen Körpers, wie eines Fasses, des Meeres etc.: fundus. – der G. des Meeres, mare imum (Ggstz. mare summum): der Anker faßt G., ancora subsistit od. sīdit: auf dem G. sitzen bleiben, sīdĕre (auch von Fahrzeugen): ein Schiff in den G. segeln, navem obruere: ein Schiff in den G. bohren, navem perforare ac demergere; gew. bl. navem mergere, demergere, deprimere, supprimere: das Schiff wird in den G. gebohrt, navis rostris icta supprimitur. zugrunde gehen (bildl.), perire. interire (untergehen); dilabi (in seinen Teilen zerfallen, vom Staate, Hauswesen, Vermögen etc.); ruere. corruere (zusammenstürzen, letzteres bes. vom Kaufmann, der Bankrott macht, Ggstz. stare): jmd. zugrunde gehen lassen, alqm ruere od. corruere pati. zugrunde richten (bildl.), pessum dare. perdere (verderben); ad interitum vocare alqm (jmds. Untergang herbeiführen, von einer Sache); alqm od. alqd praecipitare (jählings ins Verderben stürzen, z.B. den Staat); conficere (unser »fertigmachen, gänzlich erschöpfen«, z.B. partem plebis tributo); trucidare (gleichs. totmachen, gänzlich fertigmachen, z.B. alqm fenore); profligare (gänzlich über den Haufen werfen, gänzlich zugrunde richten, eine Person, den Staat, seine Gesundheit etc.): jmd. zugrunde zu richten suchen. alcis interitum quaerere. – Dah. in weiterer Bed., auf den Grund gehen bei etw., accuratius od. subtilius investigare alqd; investigare et perscrutari alqd; pertractare alqd: einer Sache auf den G. kommen, alqd totum perspicere: einer Sache auf den G. zu kommen suchen, explorare alqd od. de alqa re, od. m. folg. Relativsatz od. m. folg. indir. Fragesatz (einer Sache nachforschen, z.B. genauer, diligentius); quaerere de alqa re (über etwas nachfragen. z.B. de tanta re)im Grunde, d.i. eigentlich, genau betrachtet, si veram rei rationem exigis; vere (in Wahrheit). – 2) des Erdbodens: solum. – auf festen G. kommen, gelangen, G. finden (bei der Grundlegung [1174] eines Gebäudes), pervenire ad solidum. Grund und Boden, solum (der Erdboden, z.B. urbis, agri); sedes (der Boden als Sitz des Bewohners); verb. solum et sedes, sedes ac solum. – auf G. u. Boden des Feindes, in hostico (Ggstz. in pacato): auf G. u. B. der Herniker, in Hernico. – liegende Gründe, solum; agri. fundus (Grundstücke). – 3) Talgrund: convallis. – felsige Gründe, saxosae valles. – 4) die Grundfläche eines Hügels: fundus; solum.

    II) als Basis od. Grundlage eines Gebäudesetc.: fundamentum od. Plur. fundamenta. – den G. legen, fundamenta ponere, iacĕre: den G. zu etw. legen, fundamenta alcis rei iacĕre, ponere (eig. u. bildl.); initia alcis rei ponere. prima initia alcis rei inchoare od. ponere (bildl.): den G. zu etw. graben, ausgraben (aufgraben), fundamenta alci rei fodere; fundamenta alcis rei aperire. – von G. aus, a fundamentis (eig., z.B. domum inchoare: u. alqd diruere od. proruere od. disicere); funditus (eig. u. bildl., z.B. destruere templum: u. domum [v. Zwietracht]; u. amicitias [v. Lehren]: u. delere rem publicam: u. perire [von Städten]); ab stirpe (bildl., gleichs. v. der Wurzel aus, z.B. interire [v. einer Stadt]); naturā (bildl., v. Natur, z.B. optimus, v. einer Pers.). – auf G. (= infolge) einer Sache, ex mit Abl. od. durch bl. Abl. (z.B. ex lege od. bl. lege).

    III) als Entstehungsgrund, a) erster Anfang einer Sache: principium. initium. – fons (gleichs. Quelle, d.i. Ursprung). – parens. mater (gleichs. Urheber, Urheberin). – causa (die Ursache, die etwas bewirkt); verb. causa et semen (z.B. zum Kriege, belli). – ratio (der Grund als Folge). – es liegt einer Sache etw. zugrunde, alqd subest alci rei (es dient gleichs. als Grundlage); alqd habet alqd (es trägt etw. das u. das an sich als Ursache, z.B. profectio non voluntatem habuit turpem, seiner Abreise lag eine keineswegs schimpfliche Absicht zugrunde): seinen G. in etwas haben, oriri, nasci, gigni ex alqa re (aus etw. entstehen); proficisci ab alqa re (von etw. ausgehen); manare ex alqa re (aus etw. gleichs. wie aus einer Quelle herfließen); contineri alqā re (durch etwas wesentlich bedingt sein); consistere in alqa re (auf etw. beruhen): die Sache hat einen doppelten G., eius rei duplex causa est: seine Angaben scheinen G. zu haben, haud vana afferre videtur. – b) Beweggrund: causa (zu etw., alcis rei). – ratio (Vernunftgrund). – ganz artige Gründe, ratiunculae. – einen G. anführen, angeben, beibringen, causam od. rationem afferre, auch bl, afferre (s. »anführen no. I« die Beispp.): ich habe wichtige Gründe zu etwas, non sine gravi causa facio alqd; graves causae me impellunt, ut faciam alqd: das hat seine guten Gründe, suas ista causas habent. – nicht ohne (guten) Grund, non sine causa: aus guten Gründen, cum causa; iustis de causis (aus rechtmäßigen G): aus dringenden Grün. den, pellentibus causis: aus dem G., weil etc., propterea, quod etc.: ohne triftigen G., nullā probabili causā: ohne bestimmten, tatsächlichen G., sine certa re: ohne allen vernünftigen [1175] G., nullā ratione: ohne allen G., temere (aufs Geratewohl, ohne Absicht etc.); frustra (umsonst, z.B. alqd timere): ich sage nichts ohne hinreichenden G., nihil temere dico: mit G. hoffen, recte sperare. – der G. zu etwas sein, causam esse alcis rei: der G. od. ein G. sein, warum etc., causam esse, cur etc. – es ist kein G. vorhanden, ich habe keinen G., mit folg. »zu« u. Infin. od. m. folg. »warum« od. »weshalb« etc., non est (mihi) causa, quam ob rem od. cur etc.: non est, nihil est, quod od. cur; non habeo, nihil habeo, quod od. cur etc., z.B. du hast keinen G., dich zu beunruhigen, nihil est quod te moveat. – ich habe G., zu etc., est quod, z.B. ich habe G., mich zu schämen, est quod me pudeat: ich habe mehr G., dir Glück zu wünschen, als dich zu bitten, magis est, quod tibi gratuler, quam quod te rogem: er hat mehr G., sich zu freuen, als sich zu betrüben, plus habet quod gaudeat, quam quod doleat. – Auch wird »Grund« mit einem Pronomen oder Adjektiv im Latein. bl. durch das Neutrum des Pronomens oder Adjektivs ausgedrückt, z.B. gar manche Gründe fallen mir ein (mehr als ein G. fällt mir ein), warum etc., mihi multa occurrunt, cur etc. – od. der Lateiner setzt das, was den Grund abgibt, für den Grund, z.B. der G. der Verzögerung ihrer sofortigen Berennung (der G., warum ste nicht alsbald berannt wurden) war der, daß etc., mora, cur non extemplo oppugnarentur, ea fuit, quod etc.: in der Beschuldigung selbst liegt kein G. zum Verdachte, in crimine ipso nulla suspicio est. – c) Beweisgrund (vgl. »Beweis no. II, b«): ratio (als Vernunftgrund), – argumentum (Beweis nach Tatsachen). – res (Tatsache selbst, faktischer Grund. gew. im Plur., Ggstz. verba). – mit Gründen streiten, argumentis od. rebus agere: keinen G. gelten lassen, auf keinen G. hören, rationem non pati.

    deutsch-lateinisches > Grund

  • 12 χάζω

    χάζω, selten, od. nur im comp. ἀναχάζω, gew. med. χάζομαι, fut. χάσομαι, ep. auch χάσσομαι, aor. ἐχασάμην, ep. χάσσασϑαι, u. ( κεκαδόμην) κεκάδοντο, Il. 4, 497. 15, 574, – weichen, sich zurückziehen, fliehen; oft in der Il., nie in der Od.; χώρησεν δ' ἄρα τυτϑὸν ἐπάλξιος· οὐδ' ὅγε πάμπαν χάζετο, Iliad. 12, 406; χάζεσϑαι ἑτάρων εἰς ἔϑνος, u. öfter; auch ἂψ χάζομαι, 3, 32. 11, 585. 14, 408 u. sonst; ὀπίσω χάζεσϑαι 5, 702. 18, 160; c. gen., οὐκ ἐϑέλουσι πυλάων χάσσασϑαι, vom Thore weichen, 12, 172; κελεύϑου 11, 504. 12, 262; φωτός 16, 736; νεκρῶν 13, 193. 17, 357; μάχης 14, 426; δουρός 11, 539; auch ἐκ βελέων, 16, 122; ὑπ' ἔγχεος 13, 153; sp. D., μηκέτι νῦν χάζεσϑε, φίλοι, πάτρηνδε νέεσϑαι Ap. Rh. 4, 190. – Bei den att. Dichtern c. inf. = sich scheuen, anstehen, δὶς ϑανεῖν οὐ χάζομαι Eur. Or. 1114, wie Alc. 336 Heracl. 600, wo aber Elmsl. u. Monk οὐχ ἅζομαι vorziehen, wie der Schol. erkl. οὐκ εὐλαβοῦμαι. – Von der ursprünglich factitiven Bdtg des act. finden sich bei Hom. noch fut. κεκαδήσω u. aor. κέκαδον, machen, daß Einer von Etwas weicht, berauben, πολλοὺς τόδε τόξον κεκαδήσει ϑυμοῦ καὶ ψυχῆς Od. 21, 153. 170, wird sie des Lebens berauben, wie ϑυμοῦ καὶ ψυχῆς κεκαδών Il. 11, 334, wo Eust. erkl. ὑποχωρῆσαι ποιήσας, Hesych. στερήσας. Andere ziehen diese Form zu κήδω, wie das unter diesem Worte angeführte κεκαδήσομαι, u. erkl., wie Passow, um das Leben betrüben, d. i. berauben, weil ja das Leben das Liebste ist. – In Bezug auf die Prosa siehe die compp. ἀναχ., διαχ.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > χάζω

  • 13 tief

    tief, altus (was von der Oberfläche durch seine Höhe oder Tiefe abweicht, daher relativ »hoch« oder »tief«, z.B. aqua, flumen: u. radices: u. plaga). – profundus (tief in den Grund hineingehend, z.B. mare, gurges). – latus (breit, von der horizontalen Entfernung von vorn nach hinten). – depressus. demissus (niedrig gelegen, [2284] z.B. loca). gravis (baßartig, z.B. sonus, vox, vocis genus). – magnus (groß, z.B. luctus). – summus (sehr groß, z.B. quies, tranquillitas: u. pax: u. silentium: u. eruditio). – multus (viel, weit in die Zeit hineingehend, z.B. nox). – »tief« mit folg. bestimmter Angabe des Maßes entweder durch altus od. (von horizontaler Entfernung) latus mit folg. Akk. des Maßes, oder auch durch in altitudinem (od. von horizontaler Entfernung) in latitudinem mit Genet. des Maßes in Verbindung mit einem Verbum od. Partizip, z.B. drei Fuß t., tres pedes altus, latus (z.B. fossam tres pedes altam deprimere [graben, machen]): ein zehn Fuß tiefer Ort, locus in altitudinem pedum decem depressus: ein zehn Fuß tiefes Haus, domus, quae in latitudinem pedum decem exstructa est – sehr t., praealtus; in mirandam altitudinem depressus (sehr tief gegraben, eingegra ben, z.B. Graben etc.). – eine t. Stelle im Wasser, im Meere, s. Tiefe. – im tiefsten Frieden leben, placidissimā pace uti oder frui: im tiefsten Frieden befindlich, pacatissimus (gänzlich beruhigt, z.B. civitas, provincia). – t. Gelehrsamkeit, summa oder praeclara eruditio; litterae interiores et reconditae: ein t. Denker, homo subtilis. Adv.alte. profunde. – penitus (bis aufs od. ins Innerste). – valde. vehementer (sehr heftig, z.B. schmerzen, sich betrüben etc.). – t. in den Körper dringen, eindringen, alte in corpus descendere; alte insidĕre (beide von einem Speer etc.): tief eindringen, penitus penetrare (z.B. von einer Wunde): t. liegen, in loco depresso od. demisso situm esse (niedrig liegen, von einer Gegend etc.); penitus abditum esse (tief verborgen sein, eig., z.B. in der Erde, von Gold, Silber etc.); in profundo demersum oder abstrusum esse (in die Tiefe versenkt sein, auch bildl., z.B. von der Wahrheit). – tief liegende Augen, oculi conditi od. abditi od. latentes: eine tief eingepflanzte Meinung, opinio penitus insita: etw. t. im Herzen fühlen, alqd pectore persentire (z.B. curas): die Natur hat die Wahrheit tief verborgen, natura veritatem in profundo penitus abstrusit: t. ins Land gehen, sich begeben, interiores regiones petere; ad interiores regiones penetrare: sich tief in ein Land hineinbegeben (um sich dort zu verberbergen), serpenitus abdere in alqam terram;abdere se in intimam alqam terram.

    deutsch-lateinisches > tief

  • 14 κατα-νύσσω

    κατα-νύσσω, att. - νύττω, zerstechen, übh. Schmerz verursachen, auch geistig, betrüben, LXX u. N. T.; bes. pass., κατενύχϑην u. κατενύγην, κατανυγήσεται, Hesych. erkl. κατανένυγμαι, neben λελύπημαι, auch durch ἡσύχασα, aus LXX.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κατα-νύσσω

  • 15 κνίζω

    κνίζω (verwandt mit κνάω)=, ritzen, kratzen, schaben, ἐξ ἐπιπολῆς καὶ ἰσχνῶς καταξύω Eust. 1746; ἐπὶ βραχὺ κνίσαντες σιδηρίῳ Ath. II, 51 b; einzeln bei Sp. = verringern, E. M erkl. λεπτύνω; ὄπιν Pind. I. 4, 58; οὐ κατ' ἔπος γέ σου κνίσω τὸ ῥῆμ' ἕκαστον Ar. Ran. 1198. – Gew. übertr., reizen, durch Leidenschaft, bes. Liebe; auch = erbittern, erzürnen, aufbringen, pungere; λόγοι κνῖζον ὀργάν Pind. N. 5, 32; so vom Zorn P. 11, 23; ἔκνιξέν νιν χάρις I. 5, 48; κνιζομένα, betrübt, Ol. 6, 44; εἴ σε μὴ κνίζοι λέχος Eur. Med. 568; ἤν τι κνισϑῇς Andr. 209; von der Liebe, τὴν ἐρωτίδα, τᾶς ποκ' ἐκνίσϑη, zu der er in Liebe entbrannt war, Theocr. 4, 22; vgl. ὁ παῖς κνίζει με Strat. 47 (XII, 205), öfter in der Anth. – Auch in Prosa; τὸν δὲ ἔκνιζε τῆς γυναικὸς ταύτης ὁ ἔρως Her. 6, 62, wie Sp., App. Hisp. 37; Ath. XIII, 577 e. – Betrüben, kränken, ἐτερπόμην, ὅμως δ' ἔκνιζέ μ' ἀεὶ τοῦτο Soph. O. R. 786; τὸ βούλεσϑαί μ' ἔκνιζε Eur. I. A. 330; κακίαις μ' ἔκνισε Ar. Vesp. 1285; τὰ σμικρὰ οὐδέν μιν κνίζει Her. 7, 10, 5; ἔκνιζε Ξέρξεα ἡ γνώμη 7, 12; Sp., wie Hdn. 4, 9, 4. – [Ι im fut. ist kurz, Ar. Ran. 1198; s. Böckh Pind. P. 10, 60.] – Adj. verb. κνιστός, klein geschabt, gehackt, λάχανα Ath. IX, 373 a; VLL.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κνίζω

  • 16 ἐλ-λείπω

    ἐλ-λείπω, 1) trans., darin zurücklassen; – a) übrig lassen; ἐλπίδα Eur. El. 609; in der Rede übergehen, τοῠτ' αὐτὸ ἡ ζήτησις ἐλλείπει Plat. Polit. 267 c; ὅ τι ἄν τις ἐλλείπῃ λέγων Phaedr. 272 b; ἐλλιπὼν οὐδὲν τῶν δεινοτάτων φανήσεται, es wird sich zeigen, daß er alles Schreckliche gethan hat, Dem. 22, 47; οὐδὲν προϑυμίας Plat. Tim. 70 c, es nicht an gutem Willen fehlen lassen; Aesch. Prom. 341 u. A.; daher – b) unterlassen; μηδέν Soph. Ai. 1358; τὶ τῶν νομίμων Xen. Cyr. 1, 2, 14; οὐδὲν ἐλλείψω τὸ μὴ οὐ πυϑέσϑαι τῶνδ' ἀλήϑειαν πέρι, Soph. Tr. 90, ich werde nicht unterlassen, nach der Wahrheit zu forschen; οὐκ ἐλλεί. ψει εὐχαριστῶν, er wird nicht unterlassen, sich zu bedanken, Dem. 18, 92, im Psephisma; χρὴ μηδὲν ἐλλείποντα τιμᾶν τοὺς ϑεούς Xen. Mem. 4, 3, 17. – Auch pass., μὴ ἐλλείπεσϑαι εὖ ποιῶν, darin nicht zurückbleiben, Xen. Mem. 2, 6, 5; τὰς εἰςφοράς, die Abgaben zu entrichten unterlassen, damit im Rückstande bleiben, Dem. 24, 172, vgl. 22, 44; ἐλλέλειπταί τι τοῖς νόμοις, fehlt in den Gesetzen, Arist. pol. 2, 6. – c) im Stich lassen, τινά, wie deficere, Pol. 9, 41. 10, 18, oft. – d) ermangeln, hinter dem erforderlichen Maaße zurückbleiben, wie man das oben angeführte προϑυμίας ἐλλ. erkl. kann; πολλοῦ γε καὶ τοῦ παντός Aesch. Prom. 963; τούτου ἐλλείπομεν, darin stehen wir zurück, Thuc. 1, 80; ἐμπειρίᾳ τινός, an Erfahrung hinter Einem, Plat. Rep. VI, 484 d; Ggstz ὑπεραίρω, Legg. IV, 717 d. – Sp., Pol. 4, 60, 2. – 2) intrau., fehlen; ἄτας οὐδὲν ἐλλείπει Soph. Ant. 581; ἐὰν δέ τισιν ἐλλείπωσι χάριτες Plat. Legg. V, 740 c; ἐν οἷς ἔστι καὶ ἐν οἷς ἐλλείπει I, 632 b; ἐν τῷ ἔργῳ ἐλλείπομεν, wir lassen es an uns fehlen, Thuc. 1, 120; im Ggstze von παρεῖναι Xen. Hier. 1, 28; τὸ ἐλλεῖπον, das Mangelnde, der Mangel, Cyr. 1, 5, 13; τῷ ἐλλείποντι τῆς ἐπιστήμης, aus Mangel an Kenntniß, Thuc. 6, 69; τὰ ἐλλείποντα = ἡ ἔνδεια, Dem. 33, 10; auch impers., Plat. Legg. VIII, 844 b; ὧν ἐνέλειπε τῇ πόλει, woran es dem Staate fehlte, Dem. 18, 302; οὐδὲν ὑμῖν ἐνέλιπε τῶν χρημάτων, ihr habt Alles bekommen, Pol. 11, 28, 4; – entfernt sein, ἥβης ἀκμαίας Aesch. Spt. 10; τοσοῦτον ἐλλείπει τοῠ λυπεῖσϑαι ὥστε καὶ χαίρειν, er ist so weit entfernt sich zu betrüben, daß er sich vielmehr freut, Arist. Eth. 2, 7.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐλ-λείπω

  • 17 cut

    1.
    [kʌt]transitive verb, -tt-, cut
    1) (penetrate, wound) schneiden

    cut one's finger/leg — sich (Dat. od. Akk.) in den Finger/ins Bein schneiden

    he cut himself on broken glasser hat sich an einer Glasscherbe geschnitten

    the remark cut him to the quick(fig.) die Bemerkung traf ihn ins Mark

    2) (divide) (with knife) schneiden; durchschneiden [Seil]; (with axe) durchhacken

    cut something in half/two/three — etwas halbieren/zweiteilen/dreiteilen

    cut one's ties or links — alle Verbindungen abbrechen

    cut no ice with somebody(fig. coll.) keinen Eindruck auf jemanden machen

    3) (detach, reduce) abschneiden; schneiden, stutzen [Hecke]; mähen [Getreide, Gras]

    cut (p.p.) flowers — Schnittblumen

    cut one's nailssich (Dat.) die Nägel schneiden

    4) (shape, fashion) schleifen [Glas, Edelstein, Kristall]; hauen, schlagen [Stufen]

    cut figures in wood/stone — Figuren aus Holz schnitzen/aus Stein hauen

    5) (meet and cross) [Straße, Linie, Kreis:] schneiden
    6) (fig.): (renounce, refuse to recognize) schneiden
    7) (carve) [auf]schneiden [Fleisch, Geflügel]; abschneiden [Scheibe]
    8) (reduce) senken [Preise]; verringern, einschränken [Menge, Produktion]; mindern [Qualität]; kürzen [Ausgaben, Lohn]; verkürzen [Arbeitszeit, Urlaub]; abbauen [Arbeitsplätze]; (cease, stop) einstellen [Dienstleistungen, Lieferungen]; abstellen [Strom]
    9) (absent oneself from) schwänzen [Schule, Unterricht]
    10)
    11)

    cut something short(lit. or fig.): (interrupt, terminate) etwas abbrechen

    cut somebody short — jemanden unterbrechen; (impatiently) jemandem ins Wort fallen

    12) (Cards) abheben
    13)
    14)

    be cut and driedgenau festgelegt od. abgesprochen sein

    2. intransitive verb,
    -tt-, cut
    1) [Messer, Schwert usw.:] schneiden; [Papier, Tuch, Käse:] sich schneiden lassen

    cut both ways(fig.) ein zweischneidiges Schwert sein (fig.)

    2) (cross, intersect) sich schneiden
    3) (pass)

    cut through or across the field/park — [quer] über das Feld/durch den Park gehen

    4) (Cinemat.) (stop the cameras) abbrechen; (go quickly to another shot) überblenden (to zu)
    3. noun
    1) (act of cutting) Schnitt, der
    2) (stroke, blow) (with knife) Schnitt, der; (with sword, whip) Hieb, der; (injury) Schnittwunde, die
    3) (reduction) (in wages, expenditure, budget) Kürzung, die; (in prices) Senkung, die; (in working hours, holiday, etc.) Verkürzung, die; (in services) Verringerung, die; (in production, output, etc.) Einschränkung, die
    4) (of meat) Stück, das
    5) (coll.): (commission, share) Anteil, der
    6) (of hair): (style) [Haar]schnitt, der; (of clothes) Schnitt, der
    7) (in play, book, etc.) Streichung, die; (in film) Schnitt, der

    make cuts — Streichungen/Schnitte vornehmen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/98633/cut_away">cut away
    * * *
    1. present participle - cutting; verb
    1) (to make an opening in, usually with something with a sharp edge: He cut the paper with a pair of scissors.) schneiden
    2) (to separate or divide by cutting: She cut a slice of bread; The child cut out the pictures; She cut up the meat into small pieces.) aus-, abschneiden
    3) (to make by cutting: She cut a hole in the cloth.) schneiden
    4) (to shorten by cutting; to trim: to cut hair; I'll cut the grass.) schneiden
    5) (to reduce: They cut my wages by ten per cent.) kürzen
    6) (to remove: They cut several passages from the film.) schneiden
    7) (to wound or hurt by breaking the skin (of): I cut my hand on a piece of glass.) schneiden
    8) (to divide (a pack of cards).) abheben
    9) (to stop: When the actress said the wrong words, the director ordered `Cut!') `Schnitt`
    10) (to take a short route or way: He cut through/across the park on his way to the office; A van cut in in front of me on the motorway.) abkürzen
    11) (to meet and cross (a line or geometrical figure): An axis cuts a circle in two places.) schneiden
    12) (to stay away from (a class, lecture etc): He cut school and went to the cinema.) schwänzen
    13) ((also cut dead) to ignore completely: She cut me dead in the High Street.) schneiden
    2. noun
    1) (the result of an act of cutting: a cut on the head; a power-cut (= stoppage of electrical power); a haircut; a cut in prices.) der Schnitt
    2) (the way in which something is tailored, fashioned etc: the cut of the jacket.) der Schnitt
    3) (a piece of meat cut from an animal: a cut of beef.) das Stück
    - cutter
    - cutting 3. adjective
    (insulting or offending: a cutting remark.) scharf
    - cut glass
    - cut-price
    - cut-throat
    4. adjective
    (fierce; ruthless: cut-throat business competition.) halsabschneiderisch, mörderisch
    - a cut above
    - cut and dried
    - cut back
    - cut both ways
    - cut a dash
    - cut down
    - cut in
    - cut it fine
    - cut no ice
    - cut off
    - cut one's losses
    - cut one's teeth
    - cut out
    - cut short
    * * *
    [kʌt]
    I. NOUN
    1. (act) Schnitt m
    to make a \cut [in sth] [in etw akk] einen Einschnitt machen
    2. (slice) of meat Stück nt; of bread Scheibe f, Schnitte f
    sirloin is the most expensive \cut of beef die Lende ist das teuerste Stück vom Rind
    cold \cuts Aufschnitt m
    3. (trim) Schnitt m
    her hair was in need of a \cut ihre Haare mussten geschnitten werden
    4. (fit) [Zu]schnitt m; of shirt, trousers Schnitt m
    5. (wound) Schnittwunde f, Schnitt m
    deep \cut tiefe Schnittwunde
    to get a \cut sich akk schneiden
    where'd you get that \cut? wo hast du dich denn da geschnitten? fam
    6. (insult) Beleidigung f (at für + akk)
    7. also FIN ( fam: due, share) [An]teil m
    when am I going to get my \cut? wann bekomme ich meinen Anteil? m
    8. (decrease) Senkung f, Herabsetzung f
    \cut in emissions Abgasreduzierung f
    \cut in interest rates Zinssenkung f
    \cut in prices Preissenkung f, Ermäßigung f
    \cut in production Produktionseinschränkung f
    \cut in staff Personalabbau m
    to take a \cut eine Kürzung hinnehmen
    he took a \cut in salary er nahm eine Gehaltskürzung hin
    many people have had to take a \cut in their living standards viele Menschen mussten sich mit einer Einschränkung ihres Lebensstandards abfinden
    9. (less spending)
    \cuts pl Kürzungen pl, Streichungen pl
    budget \cuts Haushaltskürzungen pl
    to make \cuts in the budget Abstriche am Etat machen
    10. (abridgement) Schnitt m, Streichung f
    to make a \cut in a film eine Szene aus einem Film herausschneiden
    to make \cuts Streichungen vornehmen
    11. AM (truancy) Schwänzen nt kein pl fam
    to have a \cut schwänzen fam
    12. SPORT
    to give the ball a \cut den Ball anschneiden
    13.
    to be a \cut above sb/sth jdm/etw um einiges überlegen sein
    the \cut and thrust of sth das Spannungsfeld einer S. gen
    1. (removed) abgeschnitten; (sliced) bread [auf]geschnitten
    \cut flowers Schnittblumen pl
    2. (fitted) glass, jewel geschliffen
    \cut! Schnitt!
    <-tt-, cut, cut>
    to \cut sth etw schneiden
    did you already \cut some bread? hast du schon etwas Brot aufgeschnitten?
    to \cut a hole in sth ein Loch in etw akk schneiden
    to \cut sth to pieces [or shreds] etw zerstückeln
    to \cut sth in[to] several pieces etw in mehrere Teile zerschneiden
    how can I \cut this cake in two pieces? wie kann ich diesen Kuchen halbieren?
    to \cut sb/sth free jdn/etw losschneiden; (from wreck) jdn/etw herausschneiden
    to \cut sth loose etw losschneiden
    to \cut sth open etw aufschneiden
    to \cut sb sth [or sth for sb] jdm [o für jdn] etw schneiden
    could you \cut me a slice of bread? könntest du mir eine Scheibe Brot abschneiden?
    to \cut sth with sth etw mit etw dat schneiden
    2. (sever)
    to \cut sth etw durchschneiden
    she nearly \cut an artery with the new hedge-trimmer sie durchtrennte fast eine Arterie mit der neuen elektrischen Heckenschere
    to \cut sth etw [ab]schneiden
    to \cut one's fingernails sich dat die Fingernägel schneiden
    to \cut flowers Blumen abschneiden
    to \cut the grass den Rasen mähen
    to \cut sb's hair jdm die Haare schneiden
    to have [or get] one's hair \cut sich dat die Haare schneiden lassen
    4. (injure)
    to \cut oneself/sb [with sth] sich/jdn [mit etw dat] schneiden
    I've \cut my hand on that glass ich habe mir die Hand an diesem Glas geschnitten
    he \cut his head open er hat sich den Kopf aufgeschlagen
    5. (clear)
    to \cut sth road, tunnel etw bauen; ditch, trench etw graben
    they're planning to \cut a road right through the forest sie planen, eine Straße mitten durch den Wald zu schlagen
    to \cut a swath through sth eine Bahn durch etw akk schneiden
    to \cut sth etw senken [o herabsetzen] [o reduzieren]
    they should \cut class sizes to 30 die Klassengröße sollte auf 30 Schüler verringert werden
    to \cut costs die Kosten senken
    to \cut one's losses weitere Verluste vermeiden
    to \cut overtime die Überstunden reduzieren
    to \cut prices die Preise herabsetzen [o senken]
    to \cut wages die Löhne kürzen
    to \cut sth by sth etw um etw akk kürzen [o reduzieren]
    our company is \cutting its workforce by 20% unsere Firma baut 20 % ihres Personals ab
    7. (break)
    to \cut sth etw unterbrechen
    they \cut our supply lines sie schnitten uns unsere Versorgungslinien ab
    8. (abridge)
    to \cut a film einen Film kürzen
    to \cut short ⇆ sth etw abbrechen; (interrupt)
    to \cut sb short jdn unterbrechen, jdm ins Wort fallen
    9. (remove)
    to be \cut from the team aus dem Team entfernt werden
    to \cut a scene in a film eine Szene aus einem Film herausschneiden
    10. (miss)
    to \cut sth etw auslassen
    she decided to \cut some of her meetings sie entschied sich, einige ihrer Treffen nicht wahrzunehmen
    to \cut a class [or lesson] /school eine [Unterrichts]stunde/die Schule schwänzen fam
    11. (turn off)
    to \cut the motor [or engine] den Motor abstellen
    to \cut sth behaviour etw [unter]lassen
    to \cut the cackle BRIT, AUS ( hum) auf den Punkt kommen
    to \cut the crap (sl) mit der Scheiße aufhören derb
    13. (shape)
    to \cut a diamond einen Diamanten schleifen
    14. AUTO
    to \cut a corner [too sharply] eine Kurve [zu scharf] schneiden
    15. (teethe)
    to \cut a tooth einen Zahn bekommen, zahnen
    16. CARDS
    to \cut the cards die Karten abheben
    17. MUS
    to \cut a record/CD eine Platte/CD aufnehmen
    18. COMPUT
    to \cut and paste sth etw ausschneiden und einfügen
    19. MATH
    to \cut sth etw schneiden
    20. SPORT
    to \cut the ball den Ball [an]schneiden
    21.
    to \cut capers ( dated) Luftsprünge machen
    to \cut the cheese AM ( fam) einen fahrenlassen derb
    you should \cut your coat according to your cloth BRIT ( prov) man muss sich akk nach der Decke strecken prov
    to \cut corners schnell und kostengünstig arbeiten
    to \cut sb dead jdn schneiden
    today in the store Martha \cut me dead heute im Supermarkt hat Martha mich keines Blickes gewürdigt
    to \cut a fine [or quite a] figure [or BRIT dash] ( dated) eine gute Figur machen
    to \cut it [or things] [a bit] fine [or close] [ein bisschen] knapp kalkulieren
    to \cut the ground from under sb's feet jdm den Boden unter den Füßen wegziehen
    to \cut no [or very little] ice with sb keinen Eindruck auf jdn machen
    to [not] \cut it [or AM also the mustard] [k]ein hohes Niveau erreichen
    to \cut off one's nose to spite one's face sich akk ins eigene Fleisch schneiden
    to \cut sb to the quick [or heart] jdn ins Mark treffen
    to be \cut from the same cloth aus dem gleichen Holz geschnitzt sein
    to \cut sb some slack AM mit jdm nachsichtig sein
    to \cut a long story short der langen Rede kurzer Sinn, um es kurzzumachen
    to \cut one's teeth [or eye-teeth] [on sth] sich dat die ersten Sporen [mit etw dat] verdienen
    to be so thick that you can \cut it with a knife zum Zerreißen gespannt sein
    the tension was so thick in the air that you could \cut it with a knife die Atmosphäre war zum Zerreißen gespannt
    <-tt-, cut, cut>
    1. (slice) knife schneiden
    2. (slice easily) material sich akk schneiden lassen
    3. (take short cut)
    to \cut over a field eine Abkürzung über ein Feld nehmen
    4. CARDS abheben
    to \cut for dealer den Geber auslosen
    5. AM ( fam: push in)
    to \cut [in line] sich akk vordrängeln
    to \cut in front of sb sich akk vor jdn drängeln
    no \cutting! nicht drängeln!
    to \cut and paste ausschneiden und einfügen
    to \cut loose from sth sich akk von etw dat trennen
    8.
    to \cut both [or two] ways eine zweischneidige Sache sein
    to \cut to the chase AM ( fam) auf den Punkt kommen
    to \cut loose AM, AUS alle Hemmungen verlieren
    she really \cuts loose when she dances sie tobt sich beim Tanzen richtig aus
    to \cut and run Reißaus nehmen, sich akk aus dem Staub machen
    * * *
    cut [kʌt]
    A s
    1. a) Schnitt m
    b) Schnittwunde f
    2. Hieb m:
    a) (Fechten) Hieb und Stoß m,
    b) fig (feindseliges) Hin und Her, Widerstreit m;
    3. fig Stich m, (Seiten)Hieb m, Bosheit f
    4. umg Schneiden n:
    give sb the cut direct jemanden ostentativ schneiden
    5. (Spaten) Stich m
    6. (Haar) Schnitt m
    7. TECH Ein-, Anschnitt m, Kerbe f
    8. TECH Schnittfläche f
    9. TECH Schrot m/n
    10. a) Einschnitt m, Durchstich m (im Gelände)
    b) Graben m
    11. Schnitte f, Stück n (besonders Fleisch):
    cold cuts pl Aufschnitt m
    12. US umg Imbiss m
    13. umg Anteil m (of, in an dat):
    my cut is 20%
    14. besonders US
    a) Mahd f (Gras)
    b) Schlag m (Holz)
    c) Schur f (Wolle)
    15. FILM, TV Schnitt m
    16. FILM, RADIO, TV: scharfe Überblendung, Schnitt m
    17. Abkürzung(sweg) f(m), direkter Weg
    18. Tennis etc: Schnitt m
    19. Stück n, Länge f (von Stoff, Tuch)
    20. (Zu)Schnitt m, Fasson f (besonders von Kleidung)
    21. Schnitt m, Schliff m (von Edelsteinen)
    22. fig Art f, Schlag m:
    of quite a different cut aus ganz anderem Holz geschnitzt
    23. Gesichtsschnitt m
    24. umg (soziale etc) Stufe:
    a cut above eine Stufe höher als
    25. TYPO
    a) (Kupfer) Stich m
    b) Druckstock m
    c) Klischee n
    26. Holzschnitt m
    28. Streichung f, Auslassung f, Kürzung f (in einem Buch etc)
    29. WIRTSCH Kürzung f, Senkung f:
    cut in prices Preissenkung oder -herabsetzung f;
    cut in salary Gehaltskürzung
    30. SCHULE, UNIV umg Schwänzen n
    a) Abheben n
    b) abgehobene Karte(n pl)
    32. umg Strohhalm m (zum Losen):
    draw cuts Strohhalme ziehen, losen
    33. Golf: Cut m (maximale Schlagzahl, mit der sich ein Spieler für die letzten beiden Runden eines Turniers qualifiziert):
    make the cut den Cut schaffen
    B adj
    1. beschnitten, (zu)geschnitten, gestutzt, gespalten, zersägt:
    cut flowers Schnittblumen;
    cut glass geschliffenes Glas
    2. BOT (ein)gekerbt
    3. gemeißelt, geschnitzt, behauen
    4. verschnitten, kastriert:
    a cut horse ein Wallach
    5. WIRTSCH herabgesetzt, ermäßigt (Preise)
    6. Br sl blau, besoffen
    C v/t prät und pperf cut
    1. (be-, zer)schneiden, ab-, durchschneiden, einen Schnitt machen in (akk):
    cut sb sth jemandem etwas abschneiden;
    cut to pieces zerstückeln;
    cut one’s teeth Zähne bekommen, zahnen; cable A 1, eyetooth
    2. abhacken, abschneiden, absägen, SCHIFF kappen:
    cut a book ein Buch aufschneiden;
    cut coal Kohle(n) hauen;
    cut grass Gras mähen;
    cut trees Bäume fällen;
    cut turf Rasen stechen;
    cut wood Holz hacken
    3. eine Hecke etc (be)schneiden, stutzen:
    cut sb’s hair jemandem die Haare schneiden; story1 4
    4. eine Schnittwunde beibringen (dat), verletzen:
    cut one’s finger sich in den Finger schneiden;
    he cut himself on the lid er schnitt sich am Deckel
    5. schlagen:
    6. Tiere kastrieren, verschneiden
    7. ein Kleid, einen Teppich etc zuschneiden, etwas zurechtschneiden, einen Schlüssel anfertigen, einen Braten vorschneiden oder zerlegen
    8. einen Stein behauen, Glas, Edelsteine schleifen
    9. (ein)schnitzen, einschneiden, -ritzen
    10. einen Weg ausgraben, -hauen, einen Graben stechen, einen Tunnel bohren:
    cut one’s way sich einen Weg bahnen
    11. AGR Land umackern, pflügen
    12. MATH etc durchschneiden, kreuzen
    13. AUTO
    a) eine Kurve schneiden: corner A 1
    b) ein Verkehrszeichen etc überfahren
    14. einen Text etc, auch einen Betrag etc kürzen, beschneiden, zusammenstreichen (to auf akk):
    cut film einen Film schneiden;
    cut the wages die Löhne kürzen;
    cut production die Produktion einschränken oder drosseln; bone1 A 1
    15. WIRTSCH die Preise herabsetzen, senken
    16. die Geschwindigkeit herabsetzen, verringern
    17. cut one’s losses WIRTSCH weiteren (finanziellen) Verlusten vorbeugen
    18. a) CHEM, TECH verdünnen, auflösen
    b) umg verwässern
    19. TECH abstoßen, Metall, auch Gewinde schneiden, beschroten, fräsen, scheren, schleifen
    20. ELEK, TEL eine Verbindung trennen
    21. ELEK, AUTO, TECH
    a) den Motor etc ab-, ausschalten
    b) den Motor drosseln
    22. FILM, RADIO, TV: abbrechen
    23. (auf Tonband etc) mitschneiden
    24. fig eine Verbindung abbrechen, aufgeben
    25. fig
    a) betrüben:
    it cut him to the heart es tat ihm in der Seele weh, es schnitt ihm ins Herz
    b) jemandem wehtun, jemanden kränken
    26. umg jemanden schneiden:
    cut sb dead jemanden völlig ignorieren
    27. SCHULE, UNIV umg eine Stunde etc schwänzen
    28. Karten abheben
    29. Tennis etc: den Ball (an)schneiden
    30. umg Gewinne teilen
    31. SPORT einen Rekord brechen
    32. cut out A 9
    D v/i
    1. schneiden (in, into in akk), bohren, hauen, sägen, stechen:
    the knife doesn’t cut das Messer schneidet nicht;
    a) es ist ein zweischneidiges Schwert,
    b) das gilt für beide Teile (gleichermaßen)
    2. einschneiden, drücken (Kragen etc)
    3. sich (gut etc) schneiden lassen
    4. durchbrechen (Zähne)
    5. (auf dem kürzesten Wege) hindurchgehen, den kürzesten Weg einschlagen
    6. umg
    a) rasen, flitzen
    b) abhauen:
    cut and run Reißaus nehmen
    7. wehtun, kränken
    8. Kartenspiel: abheben
    9. SPORT den Ball (an)schneiden
    10. FILM etc
    a) schneiden, überblenden:
    cut to um- oder hinüberblenden zu
    b) abbrechen
    11. SCHULE, UNIV umg (die Stunde etc) schwänzen
    12. MAL stark hervortreten (Farbe)
    13. umg die Gewinne teilen
    * * *
    1.
    [kʌt]transitive verb, -tt-, cut
    1) (penetrate, wound) schneiden

    cut one's finger/leg — sich (Dat. od. Akk.) in den Finger/ins Bein schneiden

    the remark cut him to the quick(fig.) die Bemerkung traf ihn ins Mark

    2) (divide) (with knife) schneiden; durchschneiden [Seil]; (with axe) durchhacken

    cut something in half/two/three — etwas halbieren/zweiteilen/dreiteilen

    cut one's ties or links — alle Verbindungen abbrechen

    cut no ice with somebody(fig. coll.) keinen Eindruck auf jemanden machen

    3) (detach, reduce) abschneiden; schneiden, stutzen [Hecke]; mähen [Getreide, Gras]

    cut (p.p.) flowers — Schnittblumen

    cut one's nailssich (Dat.) die Nägel schneiden

    4) (shape, fashion) schleifen [Glas, Edelstein, Kristall]; hauen, schlagen [Stufen]

    cut figures in wood/stone — Figuren aus Holz schnitzen/aus Stein hauen

    5) (meet and cross) [Straße, Linie, Kreis:] schneiden
    6) (fig.): (renounce, refuse to recognize) schneiden
    7) (carve) [auf]schneiden [Fleisch, Geflügel]; abschneiden [Scheibe]
    8) (reduce) senken [Preise]; verringern, einschränken [Menge, Produktion]; mindern [Qualität]; kürzen [Ausgaben, Lohn]; verkürzen [Arbeitszeit, Urlaub]; abbauen [Arbeitsplätze]; (cease, stop) einstellen [Dienstleistungen, Lieferungen]; abstellen [Strom]
    9) (absent oneself from) schwänzen [Schule, Unterricht]
    10)
    11)

    cut something short(lit. or fig.): (interrupt, terminate) etwas abbrechen

    cut somebody short — jemanden unterbrechen; (impatiently) jemandem ins Wort fallen

    12) (Cards) abheben
    13)
    14)

    be cut and driedgenau festgelegt od. abgesprochen sein

    2. intransitive verb,
    -tt-, cut
    1) [Messer, Schwert usw.:] schneiden; [Papier, Tuch, Käse:] sich schneiden lassen

    cut both ways(fig.) ein zweischneidiges Schwert sein (fig.)

    2) (cross, intersect) sich schneiden

    cut through or across the field/park — [quer] über das Feld/durch den Park gehen

    4) (Cinemat.) (stop the cameras) abbrechen; (go quickly to another shot) überblenden (to zu)
    3. noun
    1) (act of cutting) Schnitt, der
    2) (stroke, blow) (with knife) Schnitt, der; (with sword, whip) Hieb, der; (injury) Schnittwunde, die
    3) (reduction) (in wages, expenditure, budget) Kürzung, die; (in prices) Senkung, die; (in working hours, holiday, etc.) Verkürzung, die; (in services) Verringerung, die; (in production, output, etc.) Einschränkung, die
    4) (of meat) Stück, das
    5) (coll.): (commission, share) Anteil, der
    6) (of hair): (style) [Haar]schnitt, der; (of clothes) Schnitt, der
    7) (in play, book, etc.) Streichung, die; (in film) Schnitt, der

    make cuts — Streichungen/Schnitte vornehmen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (injury) n.
    Schnittwunde f. adj.
    geschnitten adj. n.
    Schnitt -e m. (into) v.
    einschneiden v. v.
    (§ p.,p.p.: cut)
    = anschneiden v.
    beschneiden v.
    kürzen v.
    mähen v.
    schneiden v.
    (§ p.,pp.: schnitt, geschnitten)

    English-german dictionary > cut

  • 18 ἐλλείπω

    ἐλ-λείπω, (1) trans., darin zurücklassen; (a) übrig lassen; in der Rede übergehen; ἐλλιπὼν οὐδὲν τῶν δεινοτάτων φανήσεται, es wird sich zeigen, daß er alles Schreckliche getan hat; οὐδὲν προϑυμίας, es nicht an gutem Willen fehlen lassen; daher (b) unterlassen; οὐδὲν ἐλλείψω τὸ μὴ οὐ πυϑέσϑαι τῶνδ' ἀλήϑειαν πέρι, ich werde nicht unterlassen, nach der Wahrheit zu forschen; οὐκ ἐλλεί. ψει εὐχαριστῶν, er wird nicht unterlassen, sich zu bedanken. Auch pass., μὴ ἐλλείπεσϑαι εὖ ποιῶν, darin nicht zurückbleiben; τὰς εἰςφοράς, die Abgaben zu entrichten unterlassen, damit im Rückstande bleiben; ἐλλέλειπταί τι τοῖς νόμοις, fehlt in den Gesetzen. (c) im Stich lassen, τινά, wie deficere. (d) ermangeln, hinter dem erforderlichen Maße zurückbleiben; τούτου ἐλλείπομεν, darin stehen wir zurück; ἐμπειρίᾳ τινός, an Erfahrung hinter einem; Ggstz ὑπεραίρω. (2) intran., fehlen; ἐν τῷ ἔργῳ ἐλλείπομεν, wir lassen es an uns fehlen; im Ggstze von παρεῖναι; τὸ ἐλλεῖπον, das Mangelnde, der Mangel; τῷ ἐλλείποντι τῆς ἐπιστήμης, aus Mangel an Kenntnis; auch impers., ὧν ἐνέλειπε τῇ πόλει, woran es dem Staate fehlte; οὐδὲν ὑμῖν ἐνέλιπε τῶν χρημάτων, ihr habt alles bekommen; entfernt sein; τοσοῦτον ἐλλείπει τοῠ λυπεῖσϑαι ὥστε καὶ χαίρειν, er ist so weit entfernt sich zu betrüben, daß er sich vielmehr freut

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐλλείπω

  • 19 ἀσάω

    ἀσάω, übersättigen, Ueberdruß erregen, Theogn. 592. Sonst dep. pass., sich übersättigen, Ekel empfinden, keinen Appetit haben, Hippocr., wo auch ἀσσάομαι geschrieben wird; übertr., ἐδίζετο, ἐπ' ᾡ ἂν μάλιστα τὴν ψυχὴν ἀσηϑείη Her. 3, 41, was vorher ἀλγέω, betrüben; φρένα ἀσᾶσϑαι χαλεποῖς, im Geiste unwillig sein über, Theogn. 657; ἀσώμενος ἐν φρεσί Theocr. 25, 240.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀσάω

  • 20 ἀκαχίζω

    ἀκαχίζω (ἈΧ, ἄχος), betrüben, τινά. Od. 16, 432; pass. betrübt sein, Il. 6, 486; μη ϑανὼν ἀκαχίζευ, darüber, daß du gestorben, Od. 11, 486. Dazu gehören: aor. II. ἤκαχε: λαὸν Ἀχαιῶν Il. 16, 822, ἥ ἑ μάλιστα ἤκαχ' ἀποφϑιμένη, durch ihren Tod, Od. 15, 357; ἥκαχε Θεσπρωτούς, hatte sie geschädigt, Od. 16, 427; med. μνηστῆρες ἀκάχοντο, waren traurig, neben κατήφησάν τ'ἐνὶ ϑυμῷ Od. 16, 342; ἀκάχοιτο Il. 8, 207 u. im Ggstz von γηϑήσειεν 13, 344; ἀκαχοίμην c. dat., ϑανόντι, Od. 1, 236; c. gen. Il. 16, 16. Aber Hes. Th. 868 ist ἀκαχών intrans.; – aor. I. ἀκάχησε, τοκῆας Il. 23, 223;– fut. ἀκαχήσει H. h. Merc. 286; – perf. ἀκάχημαι, ich bin betrübt, Od. 8, 314. 19, 95; ἀκαχήμενοι ἦτορ Od. 9, 62; τινός Il. 11, 702. 24, 550; ἀκηχέμεναι 18, 29; 5, 364; ἀκάχησϑαι 19, 335. Dahin gehört ἀκηχέδατ' 17, 637 für ἀκάχηνται, u. ἀκαχείατο 12, 179 für ἀκάχηντο. – Oft bei aler. Dichtern; auch Theocr. 8, 91 hat ἀκάχοιτο. – Vgl. ἄχομαι, ἄχνυμαι.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀκαχίζω

См. также в других словарях:

  • Betrüben — Betrüben, verb. reg. act. trübe machen. 1) * Eigentlich, von dem Wasser. Darnach ain cleine Zeit verging Das sich ein großer windt anfing Der das meer betrübet, Theuerd. Kap. 32. Diese Bedeutung ist im Hochdeutschen veraltet, doch hört man noch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • betrüben — bedrücken, bekümmern, deprimieren, Kummer bereiten/machen, mit Kummer erfüllen, schwer ums Herz werden, Sorgen bereiten/machen, traurig machen/stimmen; (geh.): grämen. * * * betrüben: I.betrüben:〈Betrübniszufügen〉bekümmern·[ver]grämen·dieFreudever… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Was willst du dich betrüben, BWV 107 — Bachkantate Was willst du dich betrüben BWV: 107 Anlass: 7. Sonntag nach …   Deutsch Wikipedia

  • Was willst du dich betrüben — Johann Heermann (1585–1647) Was willst du dich betrüben ist ein lutherisches Kirchenlied von Johann Heermann. Er veröffentlichte es 1630 in dem Band Devoti musica cordis. Das Thema ist Gottvertrauen angesichts der Feinde. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Was willst du dich betrüben — Cantate BWV 107 Was willst du dich betrüben Titre français Pourquoi t’affliger Liturgie Trinité Création 1721 Texte original …   Wikipédia en Français

  • Lieben — 1. Der eine liebet de Strähl1, der ander, was druff lauft. – Sutermeister, 137. 1) Im allgemeinen: Kamm, davon strählen = kämmen, bei den Haaren raufen, scheren, aber auch mit mehrern Nebenbedeutungen. Strähli = der Boden über dem Melkstalle,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Theresia a Jesu, S. (1) — 1S. Theresia a Jesu, V. (15. Oct. al. 27. Aug.) Das Lebensbild dieser großen Heiligen hat auf die drei Dinge zu achten, welche im Kirchengebete ihr zu Ehren hervorgehoben sind: die Freude über ihre Festfeier, die Andacht, zu welcher die Gnaden,… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Trüben — Trüben, verb. reg. act. trübe machen. 1. Eigentlich, von flüssigen Dingen, durch Auftreibung oder Aufrührung fremdartiger Theile ihre Durchsichtigkeit unterbrechen. Das Wasser trüben, Ezech. 32, 2. Im gemeinen Leben sagt man im figürlichen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Johann Heermann (Kirchenlieddichter) — Johann Heermann Johann(es) Heermann (* 11. Oktober 1585 in Raudten bei Lüben in Schlesien; † 17. Februar 1647 in Lissa) zählt zu den bedeutendsten deutschen Kirchenliederdichtern der Barockzeit …   Deutsch Wikipedia

  • trüb — trüb‹e›: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Adjektiv (mhd. trüebe, ahd. truobi, niederl. droef; beachte das anders gebildete aengl. drōf) ist wahrscheinlich eine Rückbildung aus dem altgerm. Verb trüben (mhd. trüeben »trüb… …   Das Herkunftswörterbuch

  • trübe — trüb‹e›: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Adjektiv (mhd. trüebe, ahd. truobi, niederl. droef; beachte das anders gebildete aengl. drōf) ist wahrscheinlich eine Rückbildung aus dem altgerm. Verb trüben (mhd. trüeben »trüb… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»